Rangfolge

 

Hunde sind Rudeltiere. Und auch Ihr Welpe braucht jemanden, an dem er sich orientieren kann. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihrer Rolle als Rudelführer gerecht werden.

Mit etwa sechs Monaten kommen viele Hunde in das so genannte Flegelalter (kann bei einigen auch bis zum zweiten Lebensjahr auftreten). Alles, was sie Ihrem Hund beigebracht haben, scheint vergessen: Er kommt nicht mehr, und von "Sitz" oder "Platz" kann gar nicht die Rede sein. In dieser Zeit will der Halbstarke seinen Rang austesten, um mal zu sehen, ob er nicht doch die Chefrolle belegen kann. Üben Sie viel Gehorsam, und weisen Sie den Junghund in seine Schranken. Selbst bei einem erwachsenen Hund ist es immer wieder sinnvoll, Gehorsam zu üben. Und auch bei einem älteren Hund ist Lob ganz wichtig, wenn alles gut geklappt hat. Wie im Rudel erwartet der Hund auch in der Familie eine Rangordnung. Lassen Sie ihm also nicht zu viele Freiheiten. Schon die ersten Anzeichen aggressiven Verhaltens sollten Sie mit geeigneten Maßnahmen im Keim ersticken. Auch wenn es noch so niedlich ist, wenn Ihr Welpe seinen Knochen verteidigt - es darf nicht geduldet werden. Ist er erst einmal mehrere Monate alt, kann es bereits zu spät sein. Ihm dieses Verhalten dann wieder abzugewöhnen kostet viel Mühe und ist bei großen Hunden unter Umständen sogar gefährlich.

Kein Hund ist von Natur aus aggressiv. Bei einem Hund, der gegenüber Menschen aggressiv reagiert, wurden in den ersten Monaten wichtige Erziehungsmaßnahmen versäumt. Sie sollten den Hund beispielsweise erst füttern, wenn sie selbst gegessen haben. Und geben Sie nie etwas von Ihrem Teller ab. So läuft es auch im Rudel. Erst wenn das ranghöchste Tier satt ist, überlässt es den anderen das Feld. Wenn Ihr Hund also vor Ihnen Nahrung bekommt, hält er sich für den Boss. Nehmen Sie Ihrem Welpen ruhig einmal den Napf fort während er frisst. Auch Kauknochen oder Spielzeug muss er abgeben, ohne zu murren. Knurrt er oder will er sogar zubeißen, ist energisches Handeln angesagt. Bringen Sie Ihren Hund in "Platz", oder legen sie ihn auf die Seite. Halten Sie ihn mit der Hand über dem Hals am Boden. Erst wenn Ihr Welpe aufgibt und sich entspannt (das kann am Anfang auch mal mehrere Minuten dauern), lassen sie Ihn wieder frei. Reden Sie während dieser Zeit beruhigend auf das Tier ein. Diese so genannte Dominanzbesänftigung kann jederzeit bei unangepasstem Verhalten angewandt werden, z.B. wenn Ihr Hund beim Bürsten die Lefzen hochzieht und droht. Sie tun ihm damit nicht weh. Und es entspricht dem Verhalten, das ein ranghöheres Tier im Rudel anwenden würde, um ein jüngeres Tier in die Schranken zu weisen. Lassen Sie den Kleinen aber wirklich erst aufstehen, wenn Sie es für richtig halten - auch wenn er sich noch so windet.

Auch das gelegentliche Umfassen der Schnauze mit der Hand imitiert eine Dominanzgeste unter Hunden und festigt Ihre Stellung. Von Anfang an sollte allen Familienmitgliedern klar sein, dass der Hund an letzter Stelle der Rangfolge stehen muss. Um bei Ihrem Hund schon die ersten Ambitionen auf einen höheren Rang zu unterbinden, sollte er z.B. nicht auf dem Sofa sitzen oder im Bett schlafen dürfen. Es sei denn, Sie haben es ihm ausdrücklich erlaubt. Das so genannte "Aufreiten" oder "Rammeln" an den Beinen von Familienmitgliedern wird häufig falsch gedeutet. Dies ist kein fehlgeleitetes Sexualverhalten, sondern ein Zeichen von Dominanz. Auch Hündinnen zeigen diese Aktion bei rangniederen Artgenossen. Dulden Sie dieses Verhalten auf keinen Fall. Vor allem nicht bei Kindern. Sofort muss ein deutliches "Nein" ausgesprochen werden. Tritt es häufiger auf, sollten Sie dem Hund Ihre Dominanz demonstrieren, indem Sie ihn auf die Seite legen und festhalten. Beginnen Sie frühzeitig mit diesen Maßnahmen - am besten gleich nach der Eingewöhnungszeit. Dann stehen die Chancen gut, dass Ihr Welpe sich zu einem lieben und gut erzogenen Hund entwickelt.

Es ist natürlich deutlich schwieriger, ein bestehendes Fehlverhalten zu korrigieren, als es von vornherein zu unterbinden. Hunde, die nicht rechtzeitig in ihre Schranken gewiesen werden, können im Alter von ein bis zwei Jahren zu einem echten Problem werden. Sie landen nicht selten im Tierheim oder müssen schlimmstenfalls sogar eingeschläfert werden, wenn Sie eine akute Bedrohung für Menschen darstellen. So weit muss es aber nicht kommen, wenn Sie mit konsequenter Erziehung schon bei Ihrem Welpen beginnen.

Sie tun Ihrem Hund nichts Böses, wenn Sie ihn scheinbar unterdrücken. Sie weisen ihm nur seinen Platz in der Rangfolge zu. Es liegt in seiner Natur, immer wieder zu versuchen, einen höheren Platz zu erreichen. Und es liegt in Ihrer Hand, dies von vornherein zu verhindern. Nur eine klar geregelte Rangfolge ermöglicht ein angenehmes und harmonisches Zusammenleben mir Ihrem Welpen.

Die Ansicht, dass Hunden mit Hilfe von Schlägen ihr untergeordneter Rang zugewiesen werden muss, ist längst überholt. Hunde, die geschlagen werden, sind eher ängstlich oder werden sogar zu Angstbeißern. Sie verlieren das Vertrauen in den Menschen. Mit Lob und Konsequenz erreichen Sie weit mehr – und natürlich mit viel Liebe! Denken Sie auch daran, dass nicht allein der Hund der Schüler ist, dem alles beigebracht werden muss. Auch der Mensch muss lernen. Er muss sich so verhalten, dass der Hund macht, was von ihm erwartet wird.

Quelle: pedigree